Peter Hommelhoff

Prof. Dr. Peter Hommelhoff

Department Physik

Institut für Physik der Kondensierten Materie
Lehrstuhl für Laserphysik (Prof. Dr. Hommelhoff)

Raum: Raum 0.154, 0.153
Staudtstr. 1
91058 Erlangen

Google-Scholar-Profil
Researcher-ID: C-5121-2013

Ausbildung

  • 1994: Abitur
  • 1994/95: Wehrdienst, Marine, Navigation, u.a. auf Fregatte Emden
  • 1997: Physik-Vordiplom an der Technischen Universität Berlin
  • 1999: Physik-Diplom an der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich. Diplomarbeit in Prof. R. Eichlers Gruppe: Messung des Produktionswirkungsquerschnitts e p -> Ds mit dem Silizium-Vertex-Detektor am H1-Experiment bei DESY
  • 1999 – 2002: Promotion an der LMU München bei Prof. T. W. Hänsch am Experiment mit magnetischen Mikrofallen für Neutralatome. Dissertation: Erste Erzeugung eines Bose-Einstein-Kondensats in einer magnetischen Chipfalle.
  • Mai 2012: Habilitation an der LMU München

Anstellungen

  • 2003 – 2007: Postdoc in Prof. M. Kasevichs Gruppe an der Stanford University.
  • 2008 – 2013: Leiter einer Max-Planck-Forschungsgruppe (tSNWG), Max-Planck-Institut für Quantenoptik (MPQ), Garching/München
  • Juli 2012: Ruf auf eine W3-Professur an der Universität Oldenburg, abgelehnt
  • Juli 2012: Ruf auf einen Lehrstuhl an der Universität Erlangen-Nürnberg, angenommen
  • seit Sept. 2012: Professor (Ordinarius) für Experimentalphysik an der Universität Erlangen-Nürnberg
  • 2012 – 2018: Assoziiertes Mitglied des Max-Planck-Institut für die Physik des Lichts (MPL), Erlangen
  • Seit 2018: Fellow des Max-Planck-Institut für die Physik des Lichts (MPL), Erlangen
  • 2019: Ruf auf eine W3-Professur (Einstein-Professor) an der TU Berlin, abgelehnt

Auszeichnungen und Förderung (Auswahl)

  • Feodor-Lynen-Stipendiat der Alexander-von-Humboldt-Stiftung, 2002 – 2005
  • Trimble Postdoctoral Fellow of the Stanford Center for Position, Navigation and Time, 2006 – 2007
  • Leiter einer Max-Planck-Forschungsgruppe (damals gennant themenoffene Selbstständige Nachwuchsgruppe der Max-Planck-Gesellschaft, tSNWG), 2008 – 2013
  • Marie Curie International Reintegration Grant der Europäischen Union, 2008 – 2012
  • DFG-Exzellenzcluster „Munich Center for Advanced Photonics (MAP)“, Mitglied, 2008 – 2018
  • DARPA AXiS-Projekt (Advannced X-ray Integrated Source, gemeinsam mit Stanford / SLAC, Prof. R. L. Byer), 2011 – 2013 (Programm eingestellt)
  • Gordon and Betty Moore Foundation, Quanten-Elektronenmikroskop, gemeinsam mit MIT, Stanford und Delft, seit 2012; Fortsetzung QEM-II seit 2017
  • ERC Consolidator Grant „NearFieldAtto“, 2014 – 2019
  • Projektleiter (gemeinsam mit Profs. Fennel, Kling) in SPP-1840 „Quantum Dynamics in Tailored Intense Fields“, seit 2015, verlängert 2018
  • Projektleiter in SFB-953 „Synthetische Kohlenstoffallotrope“, seit 2016
  • Gordon and Betty Moore Foundation, Accelerator on a Chip International Program (ACHIP), Sprecher, gemeinsam mit Prof. R. L. Byer, 2015 – 2020 (Gesamförderung von $13,5 Million, Partner: Stanford, FAU, Purdue, UCLA, TU Darmstadt, EPFL Lausanne, Uni Hamburg, SLAC, PSI, DESY, Tech-X)
  • „Preis für gute Lehre“ für VL Experimentalphysik 1 und 2, Department Physik der FAU, 2017
  • Gastprofessor am Physikdepartment der Stanford University, März – September 2018
  • Fellow des Max-Planck-Institut für die Physik des Lichts, seit 2018
  • ERC Advanced Grant „AccelOnChip“, 2020 – 2025
  • Berthold Leibinger Innovationspreis 2020 (2. Platz, gemeinsam mit Prof. R. L. Byer für Laserbeschleuniger auf einem Chip)
  • Projektleiter in SFB-TR 308 „Quanten-Kooperativität von Licht und Materie“ (QuCoLiMa), seit 2021
  • Falling Walls Science Breakthrough of the Year 2021, Finalist mit „Beschleuniger auf einem photonischen Chip“
  • Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis 2022 der Deutschen Forschungsgemeinschaft
  • Falling Walls Science Breakthrough of the Year 2022, Finalist, wie 2021
  • Preis für gute Lehre der Fachschaft Mathe, Physik, Data Science der FAU für den Kurs Experimentalphysik 1 and 2 im Jahre 2020/2021, verliehen 2022

Ämter und Leitungspositionen

15 ausgewählte Veröffentlichungen

Mehr als 200 eingeladene Präsentationen auf internationalen Konferenzen und Kolloquien.

 

Publikationen

2024

2023

2022

2021

2020

2019

2018

2017

2016

2015

2014

2013

2012

2011

2010

2009

2007

2006

2005

2004

2003

2002

2001