Lehrstuhl für Laserphysik

For the English version, click „EN“ in the top right corner.

 

Herzlich willkommen auf den Seiten des Lehrstuhls für Laserphysik!

Zur Zeit haben wir drei Forschungsschwerpunkte, die die Themen Laserphysik, Quanten-, Elektronen- und Nanooptik, Starkfeld- oder Attosekundenphysik, Plasmonik und Festkörperphysik vereinen. Wir untersuchen die Wellen- und Teilcheneigenschaften von Elektronen in ultraschnellen Prozessen an der Oberfläche und innerhalb von Nano-Objekten; wir entwickeln neuartige Teilchenfallen, um quantenoptische Systeme zu erzeugen und damit ein Quantenelektronenmikroskop zu realisieren; wir verwenden Laserpulse an photonischen Nanostrukturen, um mit ihrer Hilfe neue Konzepte zur Teilchenbeschleunigung zu untersuchen.

Der größere Teil unserer Experimente kreist um die Licht-Materie-Wechselwirkung auf allerschnellsten Zeitskalen, nämlich der Femtosekunden- und Attosekundenzeitskala (1 fs = 1 Millionstel einer Milliardstelsekunde, 1 as = 1 Milliardstel einer Milliardstelsekunde); abstrakter könnte man auch sagen, dass wir die Photon-Elektron-Kopplung in unterschiedlichen Systemen immer besser verstehen und nutzen wollen. Ein Teil fußt auf fortschrittlichsten Methoden, Elektronen zu manipulieren, wozu wir meist Lichtfelder verwenden, was wiederum bedeutet, das wir uns auch mit neuartigen Laserquellen und -verstärkern befassen.

Wenn Sie mehr über uns und unsere Forschung erfahren möchten, fahren Sie bitte mit der Maus über Lehrstuhl, Forschung oder Lehre oberhalb von diesem Text und folgen den Links dort. Gleich hier im Anschluss finden Sie aktuelle Neuigkeiten. Viel Spaß!

Ein wieder einmal hochinteressantes ACHIP-Kollaborationstreffen liegt hinter uns - diesmal in Stanford und mit heißesten Ergebnissen von dortselbst und aus Erlangen. War das wirklich das letzte Treffen? Die Gordon und Betty Moore-Stiftung kann uns nach mehr als sieben Jahren großzügiger Unterstützun...

Nach einigen Corona-bedingten Jahren ohne öffentlichen Teil konnte Philip Dienstbier diesmal - erstmals bei uns wieder - mit Publikum seine Dissertation verteidigen. So haben endlich wieder nicht nur die drei Prüfer einem einmal mehr herausragenden Vortrag folgen dürfen - herzliche Glückwünsche, Dr....

Aufgezeichnet bereits im Sommer, ausgestrahlt auf BR Alpha im Oktober -- und erst jetzt der Link bei uns, aber so schnell ist die Forschung auch nicht, dass der Inhalt dieses Campus Talks bereits veraltet wäre. Ohne Folien, ohne Bilder und allein mit Worten dürfen die Sprecher hier in 13 Minuten ihr...

Wissenschaftlich hochinteressante und in jeder Hinsicht unterhaltsame drei Tage auf Schloss Hirschberg liegen hinter uns. Eine Reihe von Vorträgen von Lehrstuhlmitgliedern und zwei von unseren Forschungspartnern um Dr. Martin Kozák aus Prag haben das wissenschaftliche Gerüst gebildet; der Schlosskel...

Elektronen mit Hilfe von neuartigen Chips zu führen, aufzuteilen und sogar zu speichern, dazu noch Untersuchungen zur Smith-Purcell-Strahlung - damit hat sich Michael Seidling seinen Doktor-Titel sicher verdient. Herzliche Glückwünsche!