Semiklassische Beschreibung von Elektron-Elektron-Korrelationen im Starkfeld-Regime: Artikel in Laser Physics Letters

Symbolbild zum Artikel. Der Link öffnet das Bild in einer großen Anzeige.

Welche Eigenschaften besitzen Elektronen, welche von ultrakurzen Laserpulsen aus einer Metallspitze emittiert werden? Diese Fragestellung erforschen wir intensiv am Lehrstuhl für Laserphysik. Komplizierter wird die Fragestellung, wenn nicht nur ein, sondern mehrere Elektronen innerhalb desselben Pulses emittiert werden. Letztes Jahr erschien dazu ein Artikel in Nature Physics, indem wir die starke Wechselwirkung und die daraus folgende Antikorrelation von zwei nahezu gleichzeitig emittierten Elektronen untersucht haben. Ist der anregende Laserpuls darüber hinaus stark genug, um die Trajektorien der Elektronen nach ihrer Emission zu treiben, wird die Dynamik nochmals komplexer. In einem aktuellen Artikel, erschienen hier bei Laser Physics Letters, haben wir uns dieser Fragestellung angenommen. Wir haben die gesamte Dynamik mit einer semiklassischen Simulation modelliert und anschließend mit dem Experiment verglichen, wobei sich eine gute Übereinstimmung ergab. Somit konnten wir zeigen, dass sich auch während dieser komplexen Wechselwirkungen die Elektronen weitestgehend als Punktteilchen beschreiben lassen. Dies erlaubt uns eine einfache Möglichkeit, das Antikorrelationssignal und dessen Parameterabhängigkeiten gezielt mittels Simulationen zu untersuchen und zu verändern. Der Beitrag bei Laser Physics Letters geht auf einen Plenarvortrag auf dem Laser Physics Workshop 2023 (LPHYS23) zurück.